Parlamente in Europa / »Vorhang auf!« ‒ Frauen in Parlament und Politik

In vielen Ländern Europas ging nach dem Ersten Weltkrieg die Epoche exklusiv männlicher Dominanz in der Politik zu Ende. Mit der demokratischen Wahlrechtsreform hatte die...

Im Hinterland der Gegenrevolution

Im Hinterland der Gegenrevolution

Die kommunistische Bewegung in der »Ordnungszelle Bayern« 1919 bis 1923

Der politische Sonderweg Bayerns in der Weimarer Republik konfrontierte die KPD mit spezifischen Problemen und prägte die Formen ihres Aktivismus. Bayern bildete im...

Parlamentarismus in Deutschland von 1815 bis zur Gegenwart

Parlamentarismus in Deutschland von 1815 bis zur Gegenwart

Historische Perspektiven auf die repräsentative Demokratie

Moderne Parlamente gibt es in Deutschland seit 1815. Auch der Bundestag steht in einer Tradition, die bis mindestens zur Revolution von 1848/49 zurückreicht. Das vorliegende...

Parlamentarismus in der Bewährung

Parlamentarismus in der Bewährung

Der Deutsche Bundestag 1949–2020

Auf den ersten Blick verortete sich der Deutsche Bundestag tief in den Traditionen des Parlamentarismus in Deutschland. In seiner Organisation wie in seinen Verfahrensabläufen...

Parlamente in Europa / Die ausgehandelten Revolutionen

Parlamente in Europa / Die ausgehandelten Revolutionen

Politische Kommunikation in Parlament und Öffentlichkeit beim Umbruch zur Demokratie in Spanien und Polen

Im Zentrum des Buches steht die politische Kommunikation in den Parlamenten und in der Öffentlichkeit Spaniens und Polens. Ähnlich wie in Spanien während der Transición nach...

Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

Für die CDU/CSU-Fraktion standen die Jahre zwischen 1972 und 1976 im Zeichen von internen Konflikten und personellem Neuanfang. Nach dem gescheiterten Misstrauensvotum und der...

Die SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag

Nach der vorgezogenen Bundestagswahl von 1972 stellten die Sozialdemokraten erstmals die stärkste Fraktion im Bundestag, die sozial-liberale Koalition verfügte über eine breite...

Hermann Wagener (1815-1889)

Hermann Wagener (1815-1889)

Eine politische Biographie

Hermann Wagener (1815 – 1889) war einer der schillerndsten und umstrittensten Politiker seiner Generation. Ob als Redakteur, Parlamentarier, Publizist oder Staatsbeamter – stets...

Treibhaus Bonn

Treibhaus Bonn

Die politische Kulturgeschichte eines Romans

Bonn aus der Sicht eines todtraurigen Parlamentariers: Das „Treibhaus“ von Wolfgang Koeppen ist einer der wichtigsten politischen Romane der deutschen Literatur. 1953 erschienen,...

Auf dem Weg zur neoliberalen Wende?

Auf dem Weg zur neoliberalen Wende?

Die Marktdiskurse der deutschen Christdemokratie und der britischen Konservativen in den 1970er-Jahren

Die infolge der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise seit dem Jahr 2008 neu entfachten Diskussionen über das Verhältnis von Markt, Staat und Politik lenken die Aufmerksamkeit...

Wem gehören die Akten der SED?

Wem gehören die Akten der SED?

Die Auseinandersetzung um das Zentrale Parteiarchiv der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands nach 1990

Christoph Stamm

Unmittelbar nach dem Ende der Herrschaft der SED begann ein Prozess, in dem um den Verbleib der Akten der SED gerungen wurde: Sollten sie wie staatliches Archivgut behandelt...

Parlamentarismus in der Bundesrepublik Deutschland

Parlamentarismus in der Bundesrepublik Deutschland

Der Deutsche Bundestag 1949-1969

Marie-Luise Recker

Mit dieser Studie wird die Rolle des Deutschen Bundestages im Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren von 1949 bis 1969 untersucht. Hierbei stehen die...

Die Demokratie der Wähler

Die Demokratie der Wähler

Stadtgesellschaft und politische Kommunikation in Italien und der Bundesrepublik 1944–1979

Wie fanden Deutsche und Italiener nach 1945 einen Draht zur repräsentativen Demokratie? Das Buch geht dieser Frage erstmals in einer historischen Perspektive nach, die...

Die CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag

Die Christlich-Soziale Union nimmt im deutschen Parteiensystem als autonome Landespartei mit bundespolitischem Geltungsanspruch eine Sonderstellung ein. Aufgrund ihrer...

Treibhaus Bonn

Treibhaus Bonn

Die politische Kulturgeschichte eines Romans

Bonn aus der Sicht eines todtraurigen Parlamentariers: Das „Treibhaus“ von Wolfgang Koeppen ist einer der wichtigsten politischen Romane der deutschen Literatur. 1953 erschienen,...

Parlamentarismus in der Bundesrepublik Deutschland

Parlamentarismus in der Bundesrepublik Deutschland

Der Deutsche Bundestag 1949-1969

Marie-Luise Recker

Mit dieser Studie wird die Rolle des Deutschen Bundestages im Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren von 1949 bis 1969 untersucht. Hierbei stehen die...

Die Entstehung der Weimarer Reichsverfassung

Die Entstehung der Weimarer Reichsverfassung

Grundlagen und anfängliche Geltung

Es hängt mit dem bekannten Schicksal der Weimarer Reichsverfassung zusammen, dass verfassungsgeschichtliche Betrachtungen lange im Banne des Scheiterns dieser ersten...

Leopold Braun (1868–1943)

Leopold Braun (1868–1943)

Kunst, Politik, Bohème und die Frage: Wozu malt man ein Parlament?

Andreas Biefang

Der Maler und Zeichner Leopold Braun stammte aus einer prominenten Wiener Politikerfamilie: Als Ziehsohn von Victor und Emma Adler erlebte er die Gründung der österreichischen...

Parlamente in Europa / Die transnationale Zusammenarbeit sozialistischer Parteien in der Zwischenkriegszeit

Das Buch erzählt die Geschichte der Zusammenarbeit der drei einflussreichsten sozialistischen Parteien Europas zwischen den Weltkriegen – SPD, SFIO und Labour Party. Der Autor...

Parlamente in Europa / Parlamentarismuskritik und Antiparlamentarismus in Europa

Der fünfte Band der Reihe »Parlamente in Europa« widmet sich einem zentralen Thema der Parlamentarismusforschung: der Kritik an der repräsentativen Demokratie und der militanten...

Ergebnisse 1 – 20 von 122
  Seite 1 von 7