Treibhaus Bonn

Die politische Kulturgeschichte eines Romans

von Benedikt Wintgens

Bonn aus der Sicht eines todtraurigen Parlamentariers: Das „Treibhaus“ von Wolfgang Koeppen ist einer der wichtigsten politischen Romane der deutschen Literatur. 1953 erschienen, handelt es vom Wiederaufbau, dem Kalten Krieg und der Einsamkeit eines Abgeordneten. Das „Treibhaus“ ist eine düstere Satire auf den nach 1945 utopisch anmutenden Auftrag, von neuem mit der Demokratie zu beginnen. Das Buch von Benedikt Wintgens geht den krummen Wegen nach, auf denen in der Bundesrepublik eine pluralistische Öffentlichkeit entstand. Anhand von Koeppens Roman, im Spiegel der Treibhaus-Metapher und durch die Rekonstruktion der Debatte, die Journalisten und Intellektuelle über das „Treibhaus“ führten, entsteht ein facettenreiches Bild der politischen Kultur im Übergang vom „Dritten Reich“ in die Bonner Republik.

Reihe: Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien

Paperback
620 Seiten
15 x 22,5 cm
ISBN 978-3-7700-5342-1
1. Auflage, Mai 2019

sofort lieferbar

68,– € *

Benedikt Wintgens

Benedikt Wintgens ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der KGParl. Bei der Studie handelt es sich um seine Dissertation an der Universität Bonn.

Weitere Titel entdecken

Leopold Braun (1868–1943)
Leopold Braun (1868–1943)
Kunst, Politik, Bohème und die Frage: Wozu malt man ein...

Treibhaus Bonn
Treibhaus Bonn
Die politische Kulturgeschichte eines Romans

Liberalismus und Nation
Liberalismus und Nation
Die Deutsche Zeitung. 1847-1850

Parlamente in Europa / Die ausgehandelten Revolutionen
Parlamente in Europa / Die ausgehandelten Revolutionen
Politische Kommunikation in Parlament und Öffentlichkeit...

* Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten