Kommissionspartner
Gleichberechtigung als Verfassungsauftrag
Eine Dokumentation zur Entstehung des Gleichberechtigungsgesetzes vom 18. Juni 1957
Wie seine Westentasche kennt Heinz Engels die Stadt Düsseldorf und ihre Sehenswürdigkeiten, weiß über ihre Geschichte oder seltsame Begebenheiten zu erzählen. In diesem Band...
19. Januar 1919, wenige Monate nach der November-Revolution: Die Wahlen zur Verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung bringen eine überwältigende Mehrheit für die Parteien...
Das Beamtentum in der NS-Diktatur bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges
Zu Entstehung, Inhalt und Durchführung der einschlägigen Beamtengesetze
26. Januar 1937. Hitler unterzeichnet das "Deutsche Beamtengesetz". "Ein […] von nationalsozialistischer Weltanschauung durchdrungenes Berufsbeamtentum, das dem Führer des...
Flucht vor dem Bombenkrieg
"Umquartierungen" im Zweiten Weltkrieg und die Wiedereingliederung der Evakuierten in Deutschland. 1943-1963
Die alliierten Bombenangriffe - vor allem von 1943 bis 1945 - zwangen Staat und Partei zum Handeln: Millionen wurden obdachlos oder mussten Platz machen für diejenigen, die...
Klassenkampf oder Nation?
Deutsche Sozialdemokratie in Polen 1918-1939
Ende des Ersten Weltkriegs. Im neu entstandenen Polen werden Deutsche zur deutschen Minderheit. Darunter die so genannten Vaterlandsverräter - deutsche Sozialisten: in...
Die Reichstagsbibliothek zu Berlin - ein Spiegel deutscher Geschichte
Mit einer Darstellung zur Geschichte der Bibliotheken der Frankfurter Nationalversammlung, des Deutschen Bundestages und der Volkskammer sowie einem Anhang und Dokumenten
Am Ende des Zweiten Weltkrieges lag die Reichshauptstadt Berlin in Trümmern. Das Reichstagsgebäude, von 1.400 Artilleriegeschossen schwer getroffen, stand als Ruine ausgebrannt...
Volk, Kirche und Vaterland. Wahlaufrufe, Aufrufe, Satzungen und Statuten des Zentrums 1870-1933
Eine Quellensammlung zur Geschichte insbesondere der Rheinischen und Westfälischen Zentrumspartei
Der Band, von Herbert Lepper eingeleitet und bearbeitet, erschließt eine parteigeschichtliche Überlieferung, die bisher nahezu unbekannt war, gleichwohl aber Beachtung verdient:...
Das Preussische Herrenhaus
Adel und Bürgertum in der Ersten Kammer des Landtages 1854-1918
Otto von Bismarck nannte es "Regulator und Ballast im Landtagsschiff", Kurt Eisner abschätzig "Familientag der ostelbischen Junker": das 1854 etablierte Preußische Herrenhaus,...
Politik als Beruf
Der Parlamentarier Moritz Mohl. 1802-1888
Als Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung, später des Zollparlaments und des Reichstags sowie für vier Jahrzehnte des württembergischen Landtags, lebte er allein für...
Bismarck und seine Gegner
Die politische Rhetorik im kaiserlichen Reichstag
Das Reichsparlament bot den zentralen Bühnenraum politischer Auseinandersetzungen. Der Sozialdemokrat August Bebel, der linksliberale Eugen Richter, der Zentrumsmann Ludwig...
Demokratische Erneuerung unter dem Sternenbanner
Amerikanische Kontrolle und Verfassungsgebung in Bayern 1946
Quellennah werden die komplexen Hintergründe der amerikanischen Verfassungspolitik und ihre Umsetzung dargelegt, um den Rahmen abzustecken, in dem sich deutsche Politik bewegen...
Liberalismus und Nation
Die Deutsche Zeitung. 1847-1850
Im Juli 1847 erstmals erschienen, stieß die Deutsche Zeitung auf begeisterte Resonanz. Nicht mehr die Kommune und der Einzelstaat waren die Zielpunkte dieser nationalen...
Diäten und Freifahrten im Deutschen Reichstag
Der Weg zum Entschädigungsgesetz von 1906 und die Nachwirkung dieser Regelung bis in die Zeit des Grundgesetzes
1873 wurden die wirtschaftlichen Folgen der Diätenlosigkeit durch ein Eisenbahn-Freifahrtsrecht abgemildert. Das 1906 verabschiedete Entschädigungsgesetz hat sich als langlebig...
Von der Weimarer Republik zur Bundesrepublik
Der politische Weg Alfred Webers 1920-1958
Er unterstützte die Weimarer Republik, kämpfte kompromisslos gegen den "Neuen Nationalismus", ging 1933 in die innere Emigration und veröffentlichte seine "Kulturgeschichte als...
Das Ringen um den Tonfilm
Strategien der Elektro- und der Filmindustrie in den 20er und 30er Jahren
Die Internationalität des Mediums zwingt die amerikanischen und europäischen Elektro- und Filmkonzerne, sich über gemeinsame technische Standards zu verständigen. Zugleich...
Demokratische Aussenpolitik für Deutschland
Die aussenpolitischen Vorstellungen deutscher Sozialdemokraten im Exil 1933-1945
Aufbauend auf Überlegungen, mit denen die SPD schon die Verständigungspolitik der Weimarer Republik entscheidend geprägt hatte, entwickelten Exilpolitiker wie Rudolf Hilferding,...
Reichstagsabgeordnete der Deutschen Zentrumspartei 1871-1933
Biographisches Handbuch und politische Biographien
Mit eingeschlossen sind die welfischen Hospitanten, die der Fraktion nahe stehenden Vertreter Elsaß-Lothringens sowie die Abgeordneten der Bayerischen Volkspartei in der Weimarer...
Die Partei Bismarcks
Die Deutsche Reichs- und Freikonservative Partei 1866-1890
Die deutsche Reichs- und Freikonservative Partei war eine bedeutende politische Kraft im Deutschen Kaiserreich vor 1890. Nach dem Krieg gegen Österreich in Preußen 1866...
Greifswald in Vorpommern
Konservatives Milieu in Demokratie und Diktatur 1900-1990
Wie wenige andere politische Richtungen waren die protestantischen Konservativen Nord- und Ostdeutschlands von Wandlungen und Umbrüchen betroffen. Sie traten als...