Wem gehören die Akten der SED?

Wem gehören die Akten der SED?

Die Auseinandersetzung um das Zentrale Parteiarchiv der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands nach 1990

Christoph Stamm

Unmittelbar nach dem Ende der Herrschaft der SED begann ein Prozess, in dem um den Verbleib der Akten der SED gerungen wurde: Sollten sie wie staatliches Archivgut behandelt...

Die Entstehung der Weimarer Reichsverfassung

Die Entstehung der Weimarer Reichsverfassung

Grundlagen und anfängliche Geltung

Es hängt mit dem bekannten Schicksal der Weimarer Reichsverfassung zusammen, dass verfassungsgeschichtliche Betrachtungen lange im Banne des Scheiterns dieser ersten...

Georg Gothein (1857-1940)

Georg Gothein (1857-1940)

Aufstieg und Niedergang des deutschen Linksliberalismus

Wie kaum ein anderer führender linksliberaler Politiker des Deutschen Reiches erlebte Georg Gothein den Wechsel der politischen Systeme: Als er die kommunalpolitische Bühne...

Kalte Krieger am Rio de la Plata?

Kalte Krieger am Rio de la Plata?

Die beiden deutschen Staaten und die argentinische Militärdiktatur (1976-1983)

Im Jahre 1976 übernimmt eine Militärjunta die Macht am Río de la Plata. Dies geschieht innenpolitisch mit dem Ziel einer sozialkonservativen Restauration, außenpolitisch im...

Friedrich Wilhelm von Loebell

Friedrich Wilhelm von Loebell

Erinnerungen an die ausgehende Kaiserzeit und politischer Schriftwechsel

Friedrich Wilhelm von Loebell (1855-1931) war eine zentrale politische Figur der spätwilhelminischen Ära, als Chef der Reichskanzlei unter dem Reichskanzler Bernhard von Bülow...

Walther Rathenau-Gesamtausgabe / Walther Rathenau Schriften der Wilhelminischen Zeit 1885-1914

Walther Rathenau-Gesamtausgabe / Walther Rathenau Schriften der Wilhelminischen Zeit 1885-1914

Edgar Büttner (Hg.), Alexander Jaser (Hg.), Martin Sabrow (Hg.), Ernst Schulin (Hg.)

Walther Rathenau – geboren am 29. September 1867, ermordet von Mitgliedern der rechtsradikalen Organisation Consul am 24. Juni 1922 – steht mit seinem Lebenswerk als...

Else Jaffé-von Richthofen

Else Jaffé-von Richthofen

Erfülltes Leben zwischen Max und Alfred Weber

Else von Richthofen ist eine junge Frau der Jahrhundertwende, die im Zwiespalt zwischen Konvention und Emanzipation eine widersprüchliche Modernisierung erlebt: Studium und...

Archive im Kontext

Archive im Kontext

Öffnen, Erhalten und Sichern von Archivgut in Zeiten des Umbruchs. Festschrift für Prof. Dr. Hartmut Weber zum 65. Geburtstag

Die Festschrift zum 65. Geburtstag des langjährigen Präsidenten des Bundesarchivs vereint Beiträge von Kolleginnen und Kollegen aus dem nationalen wie internationalen...

Frauen, Terrorismus und Justiz

Frauen, Terrorismus und Justiz

Prozesse gegen weibliche Mitglieder der RAF und der Bewegung 2. Juni

Wer Ermittlungs- und Strafverfahren gegen Mitglieder der Roten Armee Fraktion und der Bewegung 2. Juni betrachtet, wer sich mit Selbstzeugnissen von Beteiligten beschäftigt oder...

Das staatliche Archivwesen der DDR

Das staatliche Archivwesen der DDR

Ein Überblick

Hermann Schreyer

Ein Standardwerk zum Archivwesen der DDR!

Die vorliegende Überblicksdarstellung gibt ein Bild vom Auf- und Ausbau des staatlichen Archivwesens in der Sowjetischen...

Kampf für die Einheit

Kampf für die Einheit

Das gesamtdeutsche Ministerium und die politische Kultur des Kalten Krieges 1949-1969

Stefan Creuzberger

Keine politische Institution in der Bundesrepublik spiegelte in all den Jahren der staatlichen Teilung das facettenreiche, von besonderer menschlicher Tragik, von Irrationalität...

Ein fast vergessener \"Osteinsatz\"

Ein fast vergessener "Osteinsatz"

Deutsche Archivare im Generalgouvernement und im Reichskommissariat Ukraine

Stefan Lehr

Die Studie fragt nach dem Verhalten der Archivare, ihrem Verhältnis zur NSDAP und ihren Verstrickungen in die NS-Politik sowie der Politisierung der Archivarbeit. Speziell...

Leidenschaft und Leidensweg

Leidenschaft und Leidensweg

Kurt Huber im Widerspruch zum Nationalsozialismus

Rosemarie Schumann

Der Name Professor Dr. Kurt Huber wird gewöhnlich im Zusammenhang mit der studentischen Widerstandsgruppe Weiße Rose genannt. Er wurde 1943 von den Nationalsozialisten...

Walther Rathenau-Gesamtausgabe / Walther Rathenau Briefe 1871-1922

Walther Rathenau-Gesamtausgabe / Walther Rathenau Briefe 1871-1922

Alexander Jaser (Hg.), Clemens Picht (Hg.), Ernst Schulin (Hg.)

Walther Rathenau zählt zu den herausragenden Persönlichkeiten der Geschichte der deutschen Demokratie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Als kulturell und politisch...

Die Juden in den geheimen NS-Stimmungsberichten 1933-1945

Die Juden in den geheimen NS-Stimmungsberichten 1933-1945

Eberhard Jäckel (Hg.), Otto Dov Kulka (Hg.)

Band 62, Düsseldorf 2004

Die Edition enthält die geheimen Berichte der NS-Überwachungsorgane über Aktivitäten und Organisationen der Juden in Deutschland sowie die...

Die zentralen Archive Russlands und der Sowjetunion von 1917 bis zur Gegenwart

Die Darstellung des russischen und sowjetischen Archivwesens im 20. Jahrhundert – mit bewusster Beschränkung auf die zentrale Verwaltungsebene und die zentralen Staats-,...

Das \"Gewissen der Nation\"

Das "Gewissen der Nation"

Nationales Engagement und politisches Handeln konservativer Frauenorganisationen 1900 bis 1933

Andrea Süchting-Hänger

Nationales Engagement und politisches Handeln konservativer Frauenorganisationen 1900 bis 1937
Band 59, Düsseldorf 2002

Das Erlebnis des Ersten Weltkriegs und...

Archiv und Geschichte

Archiv und Geschichte

Festschrift für Friedrich P. Kahlenberg

Klaus Oldenhage (Hg.), Hermann Schreyer (Hg.), Wolfram Werner (Hg.)

Von der Weimarer Republik zur Bundesrepublik

Von der Weimarer Republik zur Bundesrepublik

Der politische Weg Alfred Webers 1920-1958

Eberhard Demm

Er unterstützte die Weimarer Republik, kämpfte kompromisslos gegen den "Neuen Nationalismus", ging 1933 in die innere Emigration und veröffentlichte seine "Kulturgeschichte als...

Das Ringen um den Tonfilm

Das Ringen um den Tonfilm

Strategien der Elektro- und der Filmindustrie in den 20er und 30er Jahren

Wolfgang Mühl-Benninghaus

Die Internationalität des Mediums zwingt die amerikanischen und europäischen Elektro- und Filmkonzerne, sich über gemeinsame technische Standards zu verständigen. Zugleich...

Ergebnisse 1 – 20 von 23
  Seite 1 von 2